SchulpsychologInnen

Thema

In dubio pro Inklusion – Die Bildung von Kindern mit Behinderungen

15/02/2025

Der Anspruch auf inklusive Bildung in der Regelschule Roman Schmidt Sowohl in der Politik als auch in der Praxis steht die integrative Schule heute vermehrt in der Kritik. Der Autor hat sich im Rahmen der Masterarbeit vertieft mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des ausreichenden Grundschulunterrichts von Kindern mit Behinderungen beschäftigt. Dieser Beitrag stellt die Erkenntnisse in […]

CAS – KJF Systemisch handeln in Schule und Familie

12/02/2025

Diese Weiterbildung befähigt schulische Fachpersonen, lernhemmende Schwierigkeiten systemisch zu analysieren und gemeinsam mit relevanten Akteur:innen wirksam zu bearbeiten. Basierend auf dem systemischen Ansatz bietet die Weiterbildung eine fundierte Auseinandersetzung mit schulischen Herausforderungen für Pädagog:innen, Schulpsycholog:innen, Sozialpädagog:innen, Schulsoziarbeiter:innen und Schulleitungen. Die Vernetzung von Schule und Familie eröffnet neue Wege zur Entwicklungsförderung der Lernenden und entlastet Eltern […]

Regierungsrat Alex Hürzeler – Vorsteher Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) – begrüsst die SPILK in Aarau

28/11/2024

Die 15. Jahresversammlung der Schulpsychologie Schweiz – Interkantonale Leitungskonferenz (SPILK) tagte in diesem Jahr am 21./22. November 2024 im Gastkanton Aargau. Neben dem intensiven Fachaustausch unter den SPILK Mitgliedern stellte sich der Schulpsychologische Dienst des Kantons Aargau vor. Der SPD Aargau hat die SPILK durch seine fachspezifischen Angebote, seine kooperative Vernetzung und die anspruchsvolle Versorgung […]

Stopp Mobbing: Zusammen für mehr Respekt im Alltag

15/11/2024

Der Artikel behandelt das Thema Mobbing und dessen Auswirkungen auf Betroffene. Eine Psychologin des ZET, ein Schulsozialarbeiter, ein Schulinspektor und eine Schulleiterin erläutern, wie wichtig präventive Maßnahmen sind und wie Schulen und das Bildungssystem gemeinsam Mobbing angehen können. Ein koordiniertes Vorgehen und gezielte Unterstützung durch schulinterne und -externe Fachkräfte sind entscheidend, um Mobbing frühzeitig zu […]

Präventionskampagne gegen (sexualisierte) Grenzverletzungen auf Kindergartenstufe

20/05/2024

Der Kanton Uri schult seine schulischen Fachpersonen und Schulsozialarbeitende auf Kindergartenstufe in der Durchführung von «Mein Körper gehört mir!» 4-6 Jahre. Seit nunmehr 17 Jahren wird im Kanton Uri alle zwei Jahre die Präventionskampagne «Mein Körper gehört mir!» von Kindesschutz Schweiz in der 3. Und 4. Klasse der Primarschule durch den Schulpsychologischen Dienst Uri, gleichzeitig […]