
Katastrophe im Lötschental: Kinder sollen nach den Bergstürzen in den normalen Alltag zurückkehren können
15/06/2025
Nach den entsetzlichen Bergstürzen im Lötschental Kanton Wallis soll der Schulalltag in Blatten weitergehen. Die Schulpsychologie erklärt wie und was Kinder nach der verheerenden Katastrophe benötigen. SRF News: Schulbetrieb geht weiter, Blatten VS Interview mit zwei Schulpsychologinnen im Walliser Bote: «Kinder sollen nach einem schlimmen Erlebnis in den Alltag zurückkehren können». Hier zum Interview ohne […]

Ein Blick hinter die Kulissen der Schulpsychologie
15/06/2025
Im Rahmen der Nachwuchsförderung führt der SPD Kanton Aargau seit 4 Jahren im Mai Schnuppernachmittage für Studierende durch, um diesen einen Einblick in den Alltag als Schulpsychologin/e zu ermöglichen. Auch dieses Jahr empfingen wir an zwei Standorten insgesamt rund 40 Studierende. Neben allgemeinen Informationen zu unseren Aufgaben und unseren Assistenz- und Praktikumsstellen, präsentierten wir den […]

Neue SKJP KURSE
12/05/2025
Kurse für Psychotherapeut:innen in der SKJP Im Online-Austausch wurden im 2024 Themen gesammelt, welche die SKJP-Akademie ab Kursjahr 2026 speziell für die Psychotherapeut:innen in der SKJP anbieten könnte. Ein erster Kurs ist jetzt zur Anmeldung aufgeschaltet.Bei Interesse können durch die SKJP-Akademie weitere Kurse für die Psychotherapeut:innen realisiert werden. Hinweise zu aktuellen und allgemein interessierenden Kursthemen werden […]

Neuigkeiten der SKJP
21/04/2025
Am 28. März fand in der Halle 7 in Basel die diesjährige SKJP Mitgliederversammlung 2025 mit interessanten Weiterbildungsbeiträgen zum Thema Prävention und psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen statt. Im Mai 2025 finden zwei Online-Konferenzen im Zusammenhang mit dem FSP-Fachtitel statt und die SKJP Akademie stellt ihre Kurse vor (1. Konferenz erfolgte am 8.5.2025): Die […]

In dubio pro Inklusion – Die Bildung von Kindern mit Behinderungen
15/02/2025
Der Anspruch auf inklusive Bildung in der Regelschule Roman Schmidt Sowohl in der Politik als auch in der Praxis steht die integrative Schule heute vermehrt in der Kritik. Der Autor hat sich im Rahmen der Masterarbeit vertieft mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des ausreichenden Grundschulunterrichts von Kindern mit Behinderungen beschäftigt. Dieser Beitrag stellt die Erkenntnisse in […]

CAS – KJF Systemisch handeln in Schule und Familie
12/02/2025
Diese Weiterbildung befähigt schulische Fachpersonen, lernhemmende Schwierigkeiten systemisch zu analysieren und gemeinsam mit relevanten Akteur:innen wirksam zu bearbeiten. Basierend auf dem systemischen Ansatz bietet die Weiterbildung eine fundierte Auseinandersetzung mit schulischen Herausforderungen für Pädagog:innen, Schulpsycholog:innen, Sozialpädagog:innen, Schulsoziarbeiter:innen und Schulleitungen. Die Vernetzung von Schule und Familie eröffnet neue Wege zur Entwicklungsförderung der Lernenden und entlastet Eltern […]

Reminder SKJP 56. Mitgliederversammlung-riche. Es hat noch Plätze frei!
12/02/2025
Liebe SKJP-Mitglieder und Interessierte Wir freuen uns, dich herzlich zu unserer bevorstehenden Mitgliederversammlung einzuladen! Diese Veranstaltung bietet dir die Möglichkeit, dich über aktuelle Themen in der Kinder- und Jugendpsychologie zu informieren sowie dich mit Kolleg:innen auszutauschen, zu vernetzen und neue Impulse für deine Arbeit zu gewinnen. Wann: 28. März 2025 ab 13:30 Uhr Wo: Basel, […]

Integrative Schule am Anschlag: Gemeinden platzieren Sonderschüler in Privatschulen
04/02/2025
Sonderschulungen an Privatschulen gibt es in verschiedenen Kantonen schon seit längerer Zeit. Im Kanton Zürich sind es rund 800 Kinder und Jugendliche, für die eine solche Lösung gefunden werden musste. Auch einzelne andere Kantone wie Luzern und Aargau kennen solche Lösungen. Die Privatschulen decken dort somit einen Bedarf ab. In den Medien wird das Thema […]

Tagung Begabungsförderung heute: Mitgestaltung der Lebenswelt und Zukunft
31/01/2025
Mitgestalten bedeutet die Befähigung von Schülerinnen und Schülern, ihr erworbenes Wissen auf konkrete Problemstellungen der Gegenwart und Zukunft anzuwenden. Denn unsere Schülerinnen und Schüler von heute sind die Entscheidungsträger von morgen, insbesondere diejenigen mit hohem und ausgeprägtem kognitiven Entwicklungspotenzial. Die Pädagogische Hochschule St. Gallen und die Pädagogische Hochschule Graubünden organisieren am 22. März 2025 in […]

Hausaufgaben und Lernen – Was funktioniert wirklich?
30/01/2025
Hausaufgaben sind seit jeher ein fester Bestandteil des Schulalltags. In folgendem Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Ansätze das Lernen tatsächlich fördern, und wie Schülerinnen und Schüler am besten unterstützt werden können? Der Beitrag beleuchtet wissenschaftliche Erkenntnisse und gibt praktische Tipps, um das Lernen zu optimieren – für Eltern, Lehrpersonen und Schülerinnen sowie Schüler gleichermaßen. […]